Eitorf, A: OT Rankenhohn, Rhein-Sieg-Kreis, südl. Ortsausgang an der ‘Hofstraße’ neben Wegkapelle |
||||||||
Obertägige Maße: Höhe 0,85 m, Br. 0,56, T. 0,10, das breitflächige Steinkreuz aus Sandstein mit gerundeten Enden zeigt auf der Vorderseite eingeritzt folgende recht gut lesbare Inschrift: |
||||||||
‘1821 / 9 JULI / STARB PETER / JOSEPH MELZER / VON UCKERATH / ETAM / TES MIC / HAEL BRO / CH VON / HENNEGE / RSCHEIT / HAT TIS / AUFRICH / TEN LASSEN’ (‘Uckerath’ ist ein Dorf ca. 2,5 km südwestl. von Eitorf) |
||||||||
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. ...wikipedia.org-Liste der Baudenkmäler in Eitorf: Gedenkkreuz Rankenhohn, Hofstraße, 1821, Nr. 42 |
Eitorf, B: ein zweites Steinkreuz im Gemeindegebiet Eitorf, das sog. ‘Weberkreuz’, steht ca. 2,5 km nördl. von Eitorf im Waldgebiet Nutscheid oberhalb von Bourauel nahe des Thielenbaches; hier befand sich das gleichnamige Gehöft Thielenbach, das etwa nach 1850 wüst wurde; unweit der Wüstung nahe des Weges wurde 1919 der Wilderer Joseph Weber aus Bouaurel von Förstern erschossen; das frühere Holzkreuz wurde 1961 durch obiges Steinkreuz ersetzt |
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. ...wikipedia.org-Thielenbach, daraus: Bildquelle: Urheber: ‘Olbertz’ |
|
|
Obertägige Maße: Höhe 1,40 m, Br. 0,72, T. 0,15, das breitflächige Steinkreuz aus Sandstein mit winkelig abgeschrägten Enden zeigt oben im Relief das INRI-Schriftband, sowie darunter im Kreuzungsfeld den Korpus Christi vollplastisch hervorgearbeitet; die Kreuzarmwinkel sind *volutenförmig verziert; über die gesamte Fläche verteilt sich eine eingerillte Inschrift, die etwa nur noch im Schaftbereich lesbar ist, wobei die Datumsangabe ‘1809 5. Mai’ zu erkennen ist (Verf.) |
nach der Überlieferung wurden zwei österreichische Deserteure 1795 im 1. Koalitionskrieg in Driesch am Waldrand gefasst, worauf einer erschossen und der andere begnadigt wurde; doch dessen Schicksal wollte es, dass er wenig später in der Sieg bei Lauthausen ertrank; zum Gedenken beider setzte man in Driesch ein Kreuz, das später an den Ortsrand versetzt wurde und in Lauthausen ein zweites Kreuz an die Stelle des Unglückes; eine weitere Erzählung berichtet von einem bei Lauthausen Ertrunkenen, der mit seinem Schlitten auf eine Eisscholle fuhr, unterging und nie mehr gefunden wurde (Quelle: ...hennef-boedingen.de) |
|||||||||||||
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. ...hennef-boedingen.de-Boedinger-Geschichten-Driesch, Lauthausen |
|||||||||||||
*Volute: Schmuckelement der Barock- und Renaissance Baukunst, lat. ‘volutum’ das Gerollte (s. NRW-Altenrüthen) |
|||||||||||||
Neunkirchen-Seelscheid, OT Schöneshof, Rhein-Sieg-Kreis, ca. 400 m nördl. des Ortseingangschildes am westl. Ortsrand (‘Schöneshofer Straße’ nach Wiescheid u. Birken) am Waldrand, Wanderweg A1, A2 |
|||||||||||||
Obertägige Maße: Höhe ges. 1,30 m, Kreuz 0,95, Br. 0,58, T. 0,10, das Kreuz lat. Form in Steinguss mit Baumrindenprofil zeigt erhaben im Kreuzungsfeld vollplastisch den Gekreuzigten (Verf.) |
|||||||||||||
nach Angaben von A. Rosauer (Zimmerei, Ortseingang) wurde das Kreuz von ihm und seinem Vater um 1980 aufgestellt, um hier ein altes marodes Holzkreuz zu ersetzen; angeblich ist ein Mensch, der hier arbeitete zu Tode gekommen; das Steinkreuz wurde als Geschenk von einem ortsansässigen Steinmetz für diesen Zweck zur Verfügung gestellt; der heutige Weg an dem es steht ist im Zuge der Flurbereinigung 1972 als Wirtschafts- u. Wanderweg angelegt worden |
|||||||||||||
Quellangaben: Ang. von A. Rosauer an Verf. (März, 2014) Lit.: Internet: 1. ...seelscheid.de-Wandertipp-Tippeltouren rund um Seelscheid |
|||||||||||||
c.2014 www.kreuzstein.eu |