steinkreuz oberhaid andere seite
standort

Oberhaid, Lkr. Bamberg, A: am Treppenaufgang zwischen Rathausplatz und Kirche, Doppelbalkenkreuz

Obertägige Maße: Höhe 1,20 m, Br. 0,72, T. 0,22, das sog. *Doppelbalkenkreuz besitzt evtl. dreipassverzierte Enden (symbolisch für Dreifaltigkeit) und weist einige durch Betonmörtel ersetzte Partien auf, sowie eine reparierte Bruchstelle unter dem oberen Querbalken; beidseitig eingerillte Großbuchstaben wie ‘R’ im vorderseitigen unteren Kreuzungsfeld und rückseitig ‘B C’ oberer Querbalken, ‘M C C’ unterer Querbalken; hinsichtlich der Verfärbungsunterschiede der Komponenten über und unter der Bruchstelle dürfte die Frage interessant sein, ob es sich hier wirklich ursprünglich um ein Doppelbalkenkreuz handelt (Verf.)

*Doppelbalkenkreuz, lat. crux gemina, Zwillingskreuz,weitere Bezeichnungen sind: Patriarchenkreuz, Kardinals- kreuz, Lothringerkreuz sowie Spanisches- oder Caravacakreuz; auch die Bezeichnungen Ungarkreuz, Wienerkreuz, Engelskreuz u. Jerusalemerkreuz finden Verwendung; der Ursprung dieser Kreuzform lässt sich bis in römische Zeit zurück verfolgen; als Kaiser Konstantin das Christentum zur Staatsreligion erhob, wurden über den weit zerstreuten Bischofssitzen des gesamten Reiches übergeordnete Patriarchdiözesen wie etwa Rom, Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien und Jerusalem eingerichtet; als Zeichen dieser vorrangigen kirchlichen Machtbereiche wurde das Doppelbalkenkreuz eingeführt, das nur noch vom päpstlichen Kreuz mit drei Balken übertroffen wird; später galt dieses Kreuz als Erkennungszeichen der ungarischen Könige, des Ritterordens Vom heiligen Grab sowie auch als Zeichen im Kampf gegen die Ungläubigen in Spanien und Wien; im ausgehenden 15. Jh. nahmen es die Herzöge von Lothringen in ihr Wappen auf; seine Aufstellung vor Städten, Flecken, Dörfern und im freien Felde erfährt es im 17. Jh. zum Schutze gegen die Pest und Unwettern; zuweilen wurde es auch an den Stationen der Prozessionswege errichtet

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. ...wikipedia.org-Doppelbalkenkreuz (allgem.), 2. ...geodaten.bayern.de-Denkmalliste, Oberhaid: Rathausplatz 1, Wegkreuz mit zwei Kreuzbalken, Balkenenden eingekerbt, 2. Hälfte 18. Jh., Nr. D-4-71-165-32

kreuzstein oberhaid rueckseite
standort

Oberhaid, B: ca. 900 m nördl. vom Ort, ostseitig an Straße nach Appendorf (BA 34), ‘Steinernes Kreuz / Blutstein’

Obertägige Maße: Höhe 0,75 m, br. 0,73, T. 0,28, die nur noch erhaltene obere Hälfte des Kreuzsteines aus Sandstein auf Betonfundament zeigt auf der Vorderseite ein Balkenkreuz im kräftigen Relief, wohl einst lat. Form; nach örtlichen Überlieferungen soll hier ein Fuhrmann tödlich verunglückt sein; das Denkmal wird Steinernes Kreuz oder auch Blutstein genannt (Quelle: ...oberhaid.de)

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. ...geodaten.bayern.de-Denkmalliste, Oberhaid: Steinernes Kreuz, Kreuzstein, sog. Steinernes Kreuz oder Blutstein, an der KR 34 zwischen Oberhaid und dem Sandhof, Nr. D-4-71-165-30

Oberhaid, C: OT Sandhof, westl. des Haussee am Waldweg, ‘Hühnerstein’, Kreuzstein mit linear eingetieften Balkenkreuz und Pflugreute (derzeit kein Foto verfügbar)

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. ...geodaten.bayern.de-Denkmalliste, Oberhaid, OT Sandhof: Brunnäcker, Das Große Stück, Große Wiese, Hanffeld; Haussee, Hechtsee, Straßacker, Wegäcker, Ochsenwiesen. Kreuzstein, sog. Hühnerstein, hochrechteckiger Sandstein mit eingeritztem Kreuz, daneben Pflugreute, 15. Jh., im Wald nördlich von Oberhaid auf der Ochsenwiese, Nr. D-4-71-165-31

c.2013 www.kreuzstein.eu