steinkreuz neumagen dhron
standort krebsgasse
detail korpus christi 1611

Neumagen-Dhron, Lkr. Bernkastel-Wittlich, A: erhöhte östl. Ortslage von Neumagen, Krzg. ‘Krebsgasse-Bergstraße-Weingartenstraße’ ‘Schwedenkreuz’

Maße: Höhe 2,50 m, Br. 0,45, T. 0,20, das langschaftige sog. ‘Schwedenkreuz’ aus rotem Sandstein lat. Form zeigt im Kreuzungsfeld der Ansichtsseite ein eisernes Kruzifix mit der Jahreszahl ‘1611’, Schaft mit abgefasten Kanten, Kreuzarmenden mit ausgearbeiteter Kreuzform; nach Meyer bestand das Kreuz aus zwei Teilen, der Sockel früher unförmig aus hellgrauem Sandstein, heute überarbeitet gleichen Materials; die Bezeichnung ‘Schwedenkreuz’ soll von daher rühren, dass die Schweden nach ihrem Einfall im Jahre 1631 hier in der Flur ‘an den hohlen Bäumen’ alle noch im Orte verbliebenen Einwohner aufhängten; die Jahreszahl ‘1611’ weise angeblich auf die damalige Pestepidemie im Orte hin (Verf.)   

steinkreuz neumagen-dhron
standort friedhofsmauer dhron

Neumagen-Dhron B: Brückenstraße, Friedhofsmauer außen bündig vermauert

Maße: Höhe ges. 0,70 m, Kreuz 0,36, Br. 0,44, das Steinkreuz aus Sandstein ist samt seiner Basis sichtbar in der Friedhofsmauer vermauert; evtl. einst ein freistehendes Flurdenkmal an der Verbindungsstraße Dhron-Neumagen (Verf.)

Quellangaben: Lit.: 1. Franz Botzet, Ortsgemeinde Neumagen-Dhron (Hrsg.): Ortschronik Neumagen-Dhron, Bastian Druck, Neumagen-Dhron 1991, S. 410-419, 2. Georg Jakob Meyer, Wegkreuze und Bildstöcke im Trierer Land, 1957, Internet: 1. ...wikipedia.org-wiki-Liste der Kulturdenkmäler in Neumagen-Dhron: Krebsgasse, Wegekreuz, Schaftkreuz, Sandstein, 16./17. Jh., eiserner Korpus, bez. 1611

steinkreuz piesport-niederemmel standort

°

Piesport, OT Niederemmel, Lkr. Bernkastel-Wittlich, Westfassade ‘Auf der Kaub 10’, in ca. 2,50 m Höhe vermauert

Maße: Höhe 0,58 m, Br. 0,42, das kleine Steinkreuz aus rotem Sandstein mit gerundeten Enden zeigt den Heiligen Johannes Nepomuk im Relief, der Schutzpatron der Brücken (Gefahren durch Wasser) bzw. Patron des Beichtgeheimnisses (dargestellt meist das Kreuz zur anderen Seite geneigt), darüber die eingerillte Jahreszahl ‘1779’; das Heiligenrelief trennt die über die Kreuzarme verlaufende dreizeilige Inschrift:             

     ‘JOAN  /// NES                                                                        LEYEN ///  DEC(K)                                                              ER . D .1  ////  MER (TZ)’

bei genauer Betrachtung, einbezogen der unleserlichen Buchstaben (in Klammern), dürfte die Inschrift lauten: 

‘JOHANNES LEYENDECKER D (en) 1. März 1779’

J. Leyendecker, geboren am 15. März 1699, gestorben am 1. März 1779, war der Sohn von Jodok Leyendecker und Barbara Breit und war verheiratet mit Christina Esseln aus Reinsport, Ortsteil von Niederemmel; das Datum der Inschrift weist das Sterbedatum aus (Quelle: nach Recherchen von Ahnenforscher G. Kettern, Konz, aus: Familienbuch Niederemmel 1658-1798 von Thomas Heinen, Nr. 396, Neumagen 1991

Quellangaben: Lit.: 1. Thomas Heinen, Familienbuch Niederemmel 1658-1798, Nr. 396, Neumagen 1991, Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Kulturdenkmäler in Piesport: Auf der Kaub 10, reliefiertes Steinkreuz, bez. 1779, 2. ... roscheiderhof.de-Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier-Steinkreuz Piesport-Niederemmel

c.2014 www.kreuzstein.eu