urheber: stmh

Forst (Lausitz), OT Naundorf, Lkr. Spree-Neiße, kurz vor dem südöstl. Ortsausgang der 'Naundorfer Landstraße', nordseitig Richtung Sacro, Bereich 'Nr. 47', Gedenkstein, Benennung: 'Trompeterstein'

Obertägige Maße: Höhe 1,05 m, Br. 0,50, T. 0,20, verjüngter Granitblock mit 2024 überarbeiteter Inschriftsfläche: '† / kgl.sächs. / Trompeter / 1813'; seit 2005 auf gepflasterter Schutzfläche (wikipedia.org-wiki-Trompeterstein)

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmale in Forst (Lausitz), OT Naundorf:
ID 09125119, Naundorfer Landstraße 47/48, Trompeterstein, Der Trompeterstein befindet sich an der Naundorfer Landstraße vor einer Eiche. Der Stein soll an einen Reiter erinnern, der beim Verkünden des Beginnes einer Schlacht im Jahre 1813 tödlich gestürzt ist. Es ist ein einen Meter hoher Stein, der sich nach oben verjüngt. Auf der Vorderseite befindet sich auf einem weißen Feld ein grünes Kreuz und die Inschrift „Kgl. sächs. Trompeter 1813“ m. Foto, 2. wikipedia.org-wiki-Trompeterstein-(Naundorf) m. Foto v. 8.4.2024 (Kopie), Urheber: 'StMH' (Eig. Werk) Liz-Nr. CC BY-SA 4.0

urheber: wusel007
urheber: joehammer

Groß Schacksdorf-Simmersdorf, OT Groß Schacksdorf, Lkr. Spree-Neiße, südl. des Ortes am Nordwestrand des  'Groß Schacksdorfer Wald', ostseitig am Weg zum Sportplalz, über kleines Grabenbrücklein zugänglich (günstig erreichbar: die ortsauswärts führende Straße 'Am Zentrum' mündet südl. vom Ort in die 'Schulstraße' ein, hier ist nach rechts Richtung Westen ca. 120 m folgen, wo der abzweigende Weg Richtung Süden zum Sportplatz nach ca. 1 km den Standort erreicht), Gedenkstein, Benennung: 'Zum Toten Mann'

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), Gedenkstein in Form eines Bildstockes mit giebelförmig abschliessenden Aufsatz und Inschrift: 'Malhaufen / zum Todten / Mann 1730' (Ansichtsseite Aufsatz) 'An der / Seite sei- / nes er- / haltenen / Kamera- / den' (linke Seite Schaft) 'ward hier ein / Sächs. Soldat / vom Blitz ge- / tödtet. Beide / kamen aus dem / Mühlberger / Lager' (Ansichtsseite Schaft) 'und such- / ten für / heftigen / Regen / Schutz' (rechte Seite Schaft)

Beide sächsische Soldaten waren Teilnehmer einer militärischen Truppenschau, die von August dem Starken, Kurfürst von Sachsen, vom 31.5-28.6. 1730 abgehalten wurde. Die Militärlager befanden sich bei Glaubitz, Streumen und Zeithain, wobei letzteres mit 'Zeithainer Lustlager' betitelt wurde. Sie befanden sich gerade auf dem Gosdaer Weg Richtung Forst als ein schweres Gewitter über sie hereinbrach und zum Blitztod einer der Beiden unter der einstigen alten Eiche am Standort des Gedenksteins führte (Verf. frei nach Hinweistafel)  

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmaler in Groß Schacksdorf: ID 09125137, Gedenkstein „Zum toten Mann“Aufschrift: „Malhaufen zum Todten Mann 1730 An der Seite seines erhaltenen Kameraden ward hier ein Sächs. Soldat vom Blitz getödtet. Beide kamen aus dem Mühlberger Lager“ m. Foto v. 25.6.2013 (Kopie), Urheber: 'Wusel007' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY-SA 3.0, 2. google.com-maps-Groß Schacksdorf m. Foto Hinweistafel v. Okt. 2024 (Kopie, bearb.), Urheber: 'JoeHammer' (Eig. Werk), 3. wikipedia.org-wiki-Datei: Gedenkstein-Toter-Mann m. Fotos, 4. wikipedia.org-wiki-Zeithainer-Lustlager)

c.2025  www.kreuzstein.eu