Lauterach, Lkr. Alb-Donau-Kreis, A: ca. 500 m südöstl. des Ortes, nahe südwestl. der Kreuzung der Straßen Neuburg-Mundingen mit Lauterach-Untermarchtal, Steinkreuz, Benennung: 'Schwedenkreuz' |
||||||
Ang. B. Losch, 1981: 'Standort: TK 7723 Munderkingen R 43930 H 46280, Flst. 188. An der Straßenkreuzung Neuburg-Mundingen/Lauterach-Untermarchtal unter einer Linde. Beschreibung: Jurakalk. Verwitterungskerbe in der Kopfrückseite. Rechtes Armende schräg nach unten abgebrochen, linkes Armende leicht beschädigt; Kopfende an der Rückseite beschädigt. Maße: Höhe 0,75 m, Br. 0,85, T. 0,37. Form: Massig; Schaft besonders breit; Kopf etwas dagegen versetzt, leicht verbreitert. Zeichen: Drei radial angeordnete Kreuznägel in der Kopfvorderseite. Auf der rückseitigen Kreuzmitte großes, nach oben spitz zulaufendes (herzförmiges) Relief. Inschrift: Im Querbalken der Vorderseite '17 C M B 71'. Im Kopf der Rückseite 'INRI'. Volkstümliche Überlieferung: Benennung: 'Schwedenkreuz'. Flurname: 'Steinernes Kreuz', im östlich angrenzenden Gebiet' (Textkopie B. Losch 1981) |
||||||
Quellangaben: Lit.: 1. Bernhard Losch, Sühne und Gedenken - Steinkreuze in Baden-Württemberg, Stuttgart 1981, S. 303, Lauterach I m. Abb. 526 (Kopie), S. 67, daraus: 2. Kurt Kneer, Steinkreuze im Altkreis Ehingen, Ehingen 1977, S. 28 (Nachtrag 1978), 3. Max Ernst, Alte Steinkreuze in der Umgebung Ulms, in: Ulm und Oberschwaben H. 29, 1934, S. 40, Nr. 90, 4. Anton Nägele, Über Kreuzsteine in Württemberg und ihre Bedeutung, in: Württ. Jahrbücher für Statistik und Landeskunde, 1913, S. 409, Sp. 1, 5. Kulturdenkmale, 1914, S. 557 |
||||||
Lauterach B: ca. 500 m südl. des Ortes am Fahrweg nach Neuburg, Steinkreuz, Benennung: 'Schwedenkreuz' |
||||||
Ang. B. Losch, 1981: 'Standort: TK 7723 Munderkingen R 42510 H 45920, Flst. 179. Am Weg nach Neuburg bei einem hölzernen Feldkreuz. Beschreibung: Kalktuff. Linkes Armende schräg nach unten weggebrochen; Kopfende und Armoberseiten durch Beschädigung und Verwitterung abgerundet. Maße: Höhe 1,00 m, Br. 0,71, T. 0,32. Form: Kräftig; leichte Schaftverbreiterung, hoher Kopf. Zeichen: Riesiger Pflugsech. Datierung:; ca. 15./16. Jh. Volkstümliche Überlieferung: Gräber aus dem Schwedenkrieg. Benennung: 'Schwedenkreuz' (Textkopie B. Losch 1981) |
||||||
Quellangaben: Lit.: 1. B. Losch, 1981, S. 303, Lauterach II m. Abb. 527 (Kopie), S. 67, daraus: 2. A. Nägele, 1913, S. 408, Sp. 2, 3. K. Kneer, 1977, S. 30 m. Abb., 4. Roland Gönner, Römerkreuze, Sammlung oberschwäbischer Steinkreuze, Typoskript 1934 (Landesstelle für Volkskunde Stuttgart), 5. Kulturdenkmale, 1914, S. 557 |
||||||
Lauterach C: OT Neuburg, ca. 400 m westl. des Ortes am Fußweg nach Talheim (günstig erreichbar: unmittelbar bei der Pfarrkirche St. Michael, am nordwestl. Ortsrand, ist dem Weg entlang des Waldrandes in Richtung Westen zu folgen, der den Standort bei der markanten Rechtskurve erreicht), Steinkreuz, Benennung: 'Schwedenkreuz' |
||||||
Ang. B. Losch, 1981: 'Standort: 7723 Munderkingen R 43280 H 45500, Flst. 414. Ca. 400 m westlich vom Ort am Fußweg nach Talheim über dem Donautal. Beschreibung: Kalktuff. Kopf und rechter Arm (dieser schon 1913) fehlen; linker Arm nur noch zum Teil erhalten. Maße: Höhe 0,65 m, Br. (0,52), T. 0,30. Form: Schaftverbreiterung. Datierung: ca. 15.(/16.) Jh. Volkstümliche Überlieferung: 'Schwedenkreuz'. Flurname: 'Beim Kreuzstein' (Textkopie B. Losch 1981) |
||||||
Quellangaben: Lit.: 1. B. Losch, 1981, S. 303-304, Lauterach III, Ortsteil Neuburg (o.F.), daraus: 2. A. Nägele, 1913, S. 408, Sp. 2, Nr. 15, 3. K. Kneer, 1977, S. 36, 4. M. ernst, 1934, S. 40, Nr. 91, 5. Kulturdenkmale, 1914, S. 558 |
||||||
verschollene Objekte: |
||||||
c.2022 www.kreuzstein.eu |