urheber: derzno

Hartenstein (Mittelfranken), Lkr. Nürnberger Land, A: südwestl. des Ortes, ca. 200 m nach dem Ortsausgang der 'Höflaser Straße', ca. 30 m südl. der Straße, Bereich östl. Winkel der südl. abzweigenden Straße, Steinkreuz (Fragment), Benennung: *'Vehmstein'

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), arg ausgewittertes Fragment eines angeblichen ehemaligen Steinkreuzes aus Kalkstein (Verf.)

Die Benennung 'Vehmstein' ist als seltenes Beispiel einzuschätzen, das auf die wirkliche Ursprünglichkeit eines Flurdenkmals hindeutet. Das einstige Steinkreuz könnte durchaus ein mittelalterliches Femegericht (Vehme) angezeigt haben, das hier als Straßengericht zusammentrat und eventuell eine Richtstätte betrieb, bestehend aus  dem ansässigen, vorsitzenden Freigrafen und mehreren Schöffen (Verf. frei nach wikipedia.org-wiki-Feme)  

*Vehme, Feme
Der Begriff Feme (auch veme von mittelniederdeutsch veime = Strafe) steht für die Gerichtsbarkeit von Femegerichten, einer Form der mittelalterlichen Strafjustiz, und auch für die von diesen verhängten Strafen. Feme wurde im Mittelalter lange Zeit als legale Appellationsinstanz bzw. 'Notinstanz' bei Rechtsverweigerung vor Ort angesehen. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert sicher belegt. Es bedeutete auch 'Vereinigung, Bund der zum gleichen Gericht gehörenden Freien'. Zugleich wurde es auch als Bezeichnung für den Landfrieden verwendet. Im späten Mittelalter entwickelten sich folgende mit 'veme' zusammengesetzte Begriffe mit Bezug auf Strafvollstreckung: vemer, vememeister als Umschreibung für den Nachrichter oder Henker, vemen für verurteilen, strafen, vemestat für Richtstätte. Weitere Bezeichnungen der Gerichte sind: Femgericht, Femegericht, Vehmgericht, vemedinc sowie 'Freigericht' oder 'Freistuhl' (seltener: Vehmgericht, Fehmgericht, Vehmic Gerichte, Vehm oder die heilige Vehme). Die Gerichtsbarkeit über Leben und Tod (Blutbann) war Privileg des Königs. Als Blutbannleihe konnte dieses Privileg an Femgerichte bzw. deren Vorsitzenden, den Freigrafen (oder Stuhlherrn), übertragen werden. (wikipedia.org-wiki-Feme)

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Hartenstein (Mittelfranken), ehemalige Baudenkmäler: Kreuzberg, Steinkreuz, sogenannter Vehmstein, 17. Jahrhundert, am Weg nach Rupprechtstegen, D-5-74-459-1 m. Foto v. 8.5.2018 (Kopie), Urheber: 'Derzno' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY-SA 4.0

urheber: derzno

Hartenstein B: OT Enzendorf, südwestl. des Ortes, ca. 60 m nördl. der nach Siglitzhof führenden Straße (günstig erreichbar: Straße ca. 700 m folgen, die am westl. Ortsrand bei Firma Heinrich ['Enzendorf Nr. 30'] zunächst nach Süden und dann nach Westen zieht und kurz nach einer Wegkreuzung den Pfad rechts zum Standort erreicht), Steinkreuz

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), gedrungendes breitflächiges Steinkreuz aus Kalkstein mit gerundeten Balkenenden, Kopf proportional klein (Verf.)

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Hartenstein (Mittelfranken), OT Enzendorf: Auf der Lüß, am Weg nach Siglitzhof, Kreuz, Kalkstein, wohl nachmittelalterlich, D-5-74-129-13 m. Foto v. 8.5.2018 (Kopie), Urheber: 'Derzno' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY-SA 4.0

c.2025  www.kreuzstein.eu