![]()  | 
            |||||
                
                ![]()  | 
            |||||
                
                ![]()  | 
        |||||
| 
                
                 Antdorf, Lkr. Weilheim-Schongau, A: Ortsausgang nach Iffeldorf  | 
        
| 
                
                 Obertägige Maße: Höhe 0,75 m, Br. 0,92, T. 0,24, das tuffsteinerne Kreuz weist im Gegensatz zu den geraden Armen einen ausgeprägt nach außen verbreiterten Kopf auf; vermutlich, hinsichtlich des tiefen Standes, ein durch Abbruch verkürzter Schaft (Verf.)  | 
        
| 
                
                 Quellangaben: Lit.: 1. Liste der Baudenkmäler in Antdorf, Steinkreuz, Iffeldorfer Str., am nördl. Ortsende an Str. nach Iffeldorf, spätmittelalterlich, Nr. D-1-90-113-8  | 
        
                
                ![]()  | 
            
                
                ![]()  | 
        ||||
                
                ![]()  | 
            |||||
| 
                
                 B: ca. 450 m südl. des Ortes nahe des alten Weges nach Frauenrain, 15 m unterhalb der Mariengrotte auf eingezäunter Weide  | 
        
| 
                
                 Obertägige Maße: Höhe 0,45 m, Br. 0,45, T. 0,20, das eingesunkene, ausgewitterte Steinkreuz aus Tuffstein weist am Kopf eine Abschürfung auf, die vermutlich durch die Bewirtschaftung der Nutzfläche entstanden ist; das Denkmal steht nur einen Steinwurf östl. des Frauenrainer Weges oberhalb am Hang in unmittelbarer Nähe der dortigen Mariengrotte, eine von den Dorfleuten viel besuchte und gepflegte Örtlichkeit (Verf.)  | 
        
| 
                
                 Quellangaben: Lit.:  | 
            |||||||||
                
                ![]()  | 
            |||||||||
| 
                
                 Iffeldorf, Lkr. Weilheim-Schongau, Heuwinklstraße, ggü. Friedhof, am Abzweig des Fußweges zur Heuwinkelkapelle  | 
        |||||||||
                
                ![]()  | 
            
                
                ![]()  | 
            ||||||||
| 
                
                 Obertägige Maße: Höhe 0,95 m, Br. 0,49, T. 0,13, das tuffsteinerne Kreuz in Form eines Tatzenkreuzes wächst in gleicher Breite aus seinem geradlinigen Schaft; das Denkmal zeigt einige eingeschlagene Nägel, bzw. die Löcher für diesen Volksbrauch oder auch Aberglauben; der Kranke, dem es gelingt einen Nagel ganz in das geweihte Gestein zu treiben, erfährt angeblich Heilung (Quelle: Gde. Iffeldorf)  | 
        
| 
                
                 Quellangaben: Lit.: 1. Liste der Baudenkmäler in Iffeldorf, Steinkreuz, östl. des Ortes am Fußweg zur Heuwinkelkapelle, bez. mit dem Jahr 1789, Nr. D-1-90-132-21  | 
        
                
                ![]()  | 
        
| 
                
                 Großweil, OT Stern, Lkr. Garmisch-Partenkirchen, ca. 120 m südl. unterhalb des Ortes, westseitig in der Kurve der Sterner Straße  | 
        
                
                ![]()  | 
            
                
                ![]()  | 
        ||||
                
                ![]()  | 
            |||||
| 
                
                 Maße: Höhe ges. 1,33 m, Kreuz: 0,98 m, Br. 0,55, T. 0,20, das tuffsteinerne Kreuz ist auf einer flachen gerundeten Steinplatte anderen Materials befestigt; Kopf und Schaft ausgeprägter verbreitert als die in der Relation dazu kleineren Kreuzarme; der Standort des Denkmales besticht vor dem Panorama des Voralpenlandes (Verf.)  | 
        
| 
                
                 Quellangaben: Lit.: 1. Liste der Baudenkmäler in Großweil, OT Stern, Sühnekreuz, Anger, kleines Steinkreuz auf Sockel, 17.-18. Jh., Nr. D-1-80-119-44  | 
        
                
                ![]()  | 
        
| 
                
                 Seehausen a. Staffelsee, Lkr. Garmisch-Partenkirchen, Uferbereich Staffelsee nahe des Schiffsanleger Seehausen  | 
        
                
  | 
            
                
  | 
        ||||||||||||||||||||||||